contact.flapout.text
Hier finden Sie nähere Informationen zum Stromkostenzuschuss. Ihr Energielieferant oder –berater hat Sie informiert, dass Ihr aktuelles Lastprofil nicht korrekt ist?
Gerne führen wir die gewünschte Änderung für Sie durch. Bitte füllen Sie pro Stromanlage dazu das untenstehende Formular einmal aus.
Vom Stromkostenzuschuss des Bundes (auch bekannt als Stromkostenbremse oder Strompreisdeckelung) profitieren alle Privatpersonen, die einen aufrechten Stromliefervertrag mit einem Energielieferanten haben und auf Ihrem Zählpunkt ein Haushalts-Lastprofil zugeordnet haben. Vereine oder Betriebe sind von der Stromkostenbremse ausgenommen.
Der Stromkostenzuschuss orientiert sich an dem durchschnittlichen Verbrauch eines österreichischen 3-köpfigen Haushaltes. Haushalte, in denen mehr als drei Personen leben, können auf Antrag ein zusätzliches Kontingent beantragen, um mehr als 2.900 kWh gefördert zu bekommen.
Die Gesamtkosten für Strom setzen sich aus mehreren Teilen zusammen: Energiepreis in Cent/kWh, Netzentgelte (Systemnutzungsentgelte) sowie Steuern und Abgaben. Der Stromkostenzuschuss bezieht sich auf den Netto-Energiepreis.
Der Stromkostenzuschuss reduziert den Energiepreis um maximal 30 Cent netto pro kWh, außer die Energiepreisuntergrenze von 10 Cent wird bereits mit einem geringeren Zuschuss erreicht. Ab einem Verbrauch von mehr als 2.900 kWh pro Jahr gilt der normale Energiepreis je nach abgeschlossenem Tarif.
Pro kWh werden maximal 30 Cent netto gefördert. Sollte der Energiepreis z. B. 45 Cent netto pro Kilowattstunde (kWh) betragen, wird der maximale Zuschuss von 30 Cent netto je nach Ihren hinterlegten Zahlungseinstellungen auf Ihren Abrechnungen ausgewiesen und abgezogen - die kWh aus der geförderten Strommenge kostet dann also 15 Cent netto.
Wenn der maximale Zuschuss von 30 Cent netto pro kWh für maximale Menge von 2.900 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr voll ausgeschöpft werden muss, weil der Haushalt vor Inkrafttreten der Maßnahme einen hohen Energiepreis zu zahlen hatte, erspart sich ein Haushalt also bis zu 870 Euro im Jahr.