Folgende Möglichkeiten gibt es, um Ihr Elektroauto zu laden:
- Damit das Laden Ihres Elektroautos im Haushalt mit dem Standardzähler kostengünstig möglich ist, verwenden Sie zum Laden eine Standard-Steckdose (16A) oder eine Heimladestation mit einer Ladeleistung von maximal 11 kW (16A-Wallbox; 3,7 kW / 1-phasig oder 11 kW / 3-phasig).
- Sollten Sie mit Leistung von mehr als 11 kW, z.B. einer 22 kW Ladestation (32A-Wallbox), zu Hause laden wollen, geben Sie uns dies bitte über unser Kundenportal bekannt und wenden Sie sich bitte anschließend an Ihr Elektro-Unternehmen. Dieses überprüft die Inneninstallation und den Zählerplatz, ob das Laden mit hoher Leistung sicher möglich ist. Falls technische Änderungen Ihrer Anlage notwendig sind werden wir diese mit Ihnen oder Ihrem Elektro-Unternehmen besprechen und Ihnen ein Netzzugangsvertragsangebot senden. Anschließend werden wir einen Zähler mit Leistungsmessung montieren. Über die zusätzlichen Kosten informiert Sie Ihr zuständiges Service Center.
- Für Schnellladen mit Gleichstrom ist der Anschluss der Ladestation an einer Trafostation erforderlich. Sie können uns dies über unser Kundenportal bekannt geben. Wir werden mit Ihnen und Ihrem Elektro-Unternehmen ein Anschlusskonzept erstellen und Ihnen anschließend ein Netzzugangsvertragsangebot mit den Netzanschlusskosten übermitteln.
Die Elektromobilität stellt eine technische Herausforderung für unsere Netze dar, da die zusätzlichen hohen Ladeleistungen im Netz untergebracht werden müssen. Dabei ist es wichtig, Autos so langsam wie möglich zu laden, um die Ladeleistung klein zu halten. Nur so wird zukünftig das gleichzeitige Laden einer großen Zahl von Elektroautos zu leistbaren Kosten möglich sein.
Hinweis: Melden Sie die Montage einer Ladestation größer 11 kW für Ihr Elektroauto über unser
Kundenportal an. Wir werden für Sie überprüfen, ob Ihr Hausanschluss für die von Ihnen gewünschte Ladeleistung geeignet ist.
Hinweis: um den Spannungsabfall in der Inneninstallation zu begrenzen, empfehlen wir in nachfolgender Tabelle Mindestquerschnitte für die Verbindungsleitung zwischen Zählerplatz und Wallbox. Dadurch ist der Spannungsabfall nicht größer als 1% (Berechnungsmethode gem. TAEV II/2).