14.03.2025

Donauquerung Kritzendorf-Korneuburg – ein Rückbau mit großem Aufwand für optimalen Naturschutz

Eine Änderung des Luft- und Schifffahrtsgesetzes führte dazu, dass die Mittelspannungsfreileitung, die zwischen dem Kritzendorfer Ufer und jenem auf Korneuburger Seite die Donau überspannt, nun seitens EVN Tochter Netz NÖ abgetragen werden musste.
In einem aufwändigen Projekt wurde die Donauüberspannung mit fünf dazugehörigen Gittermasten entfernt und verkabelt. Gerade bei den beiden Masten am Ufer auf Korneuburger Gebiet galt es bei der Demontage besondere Sorgfalt walten zu lassen, da sie sich in einem Natura 2000 Gebiet befanden. „Die Gittermasten wurden mit Schweißbrennern Stück für Stück abgetragen“, erklärt der Netz NÖ Projektleiter Gerhard Nader. Auch im Bodenbereich galt es mit besonderer Sensibilität vorzugehen. Für die Abtragung der Fundamente wurde der Hummus erst abgeschoben und gelagert, um ihn später wieder zum Verfüllen zu verwenden.
 
Mit der Verkabelung dieser Mittelspannungsfreileitung zwischen den Umspannwerken Korneuburg und Tulln wurde auch ein mögliches Hindernis für Wasservögel entfernt und somit ein großer Schritt für den Naturschutz gemacht.

Video/Bewegtbild zur Ansicht finden Sie hier: 
https://youtu.be/oJRINP8jZJg

 
Netz-Ausbau bis 2034
In ihrer Rolle als Verteilnetzbetreiberin stellt die Netz NÖ vor eine gewaltige Herausforderung, da das Stromnetz in vergleichbar kurzer Zeit auf den verschiedenen Ebenen modernisiert und ausgebaut werden muss.
 
Das Modernisierungsprogramm der Netz NÖ bis 2034 umfasst:
 
  • Neu- oder Ersatzneubau von etwa 55 Umspannwerken inkl. Anschlussleitungen (dzt. sind 92 Umspannwerke in Betrieb)
  • Jährlicher Zubau von etwa 700 Trafostationen (langjähriger Schnitt von etwa 250 Stationen)
  • Verlegen von etwa 1.000 km Mittel- und Niederspannungskabel pro Jahr
 
Dieser starke Ausbau ist zwingend notwendig. Denn der Umbau des Energiesystems schreitet mit großen Schritten voran.  Allein im Bereich Photovoltaik-Anlagen verzeichnete die Netz NÖ im Jahr 2024 rund 25.000 Fertigmeldungen, sodass nun bereits rd. 120.000 Sonnenkraftwerke in ihr Netz einspeisen. Rund 25 Prozent der Sonnenkraftwerke Österreichs befinden sich hier in Niederösterreich – und mehr als 50 % der Windkraftanlagen.
 
Die Netz NÖ investiert allein in diesem Geschäftsjahr rd. 450 Mio. in den Ausbau der Infrastruktur, um die Energiezukunft „auf den Boden zu bringen“.
 
Fotocredits: © Netz NÖ/Leidinger

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Zurück zur Übersicht
Archiv
2025 (12 Pressemeldungen)
2024 (23 Pressemeldungen)
2023 (25 Pressemeldungen)
2022 (11 Pressemeldungen)
2021 (12 Pressemeldungen)
2020 (10 Pressemeldungen)
2019 (9 Pressemeldungen)
2018 (5 Pressemeldungen)
Pressekontakt
Mag.(FH) Michael Kovarik, MA
Pressesprecher
 
Netz Niederösterreich GmbH
EVN Platz, 2344 Maria Enzersdorf
T + 43 2236 200-12062
F + 43 2236 200-82062
M + 43 676 810 32062
michael.kovarik@netz-noe.at
www.netz-noe.at